Teilen:

change Magazin – Das Magazin der Bertelsmann Stiftung

Generation X: Warum wir mehr über sie sprechen müssen

Eine junge Frau in einer bunten Sportjacke hält sich eine VHS-Kassette vor das Gesicht Антон Брехов - stock.adobe.com

Generation X: So tickt sie und darum müssen wir mehr über sie sprechen

  • Антон Брехов - stock.adobe.com
  • 24. Januar 2025

Über die Babyboomer und die Millennials wird viel diskutiert, über die Generation Z sowieso, aber um die Generation X ist es seltsam still. Woran liegt das? change hat recherchiert und herausgefunden, was die Generation X ausmacht. Jetzt lesen!

Sie waren live dabei: Die Generation X, also die zwischen 1965 und 1980 Geborenen, hat die wilden Siebziger, Achtziger und Neunziger miterlebt. Von technischen Revolutionen bis hin zu weltpolitischen Krisen hat die Gen X einiges mitgemacht. Trotzdem hält sich die Generation oft im Hintergrund. Könnte es daran liegen, dass sie ziemlich viele Krisen zu bewältigen hatte?

1. Mit ihnen hat es begonnen: Schlüsselkinder

Sie tragen den Hausschlüssel an einer Kette um den Hals, gehen nach der Schule selbstständig nach Hause und verbringen den Nachmittag allein, bis die Eltern von der Arbeit kommen: Die so genannten Schlüsselkinder. Begonnen hat dieser Trend mit der Generation X. Denn ab Mitte der 1970er Jahre wurde es immer üblicher, dass beide Elternteile arbeiten: Nach einer Reform des Ehe- und Familienrechts 1977 gab es keine gesetzlich vorgeschriebene Arbeitsteilung in der Ehe mehr. Auch Frauen konnten nun eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, unabhängig davon, ob sie „mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar“ war.
 


2. Generation MTV: Als Musikvideos noch im Fernsehen liefen

Was haben die Schlüsselkinder der Generation X gemacht, wenn sie den ganzen Nachmittag für sich hatten? Wahrscheinlich eher keine Hausaufgaben, sondern die Glotze an und MTV geschaut. Auf dem 1981 gegründeten Musikfernsehsender liefen in den ersten Jahren nach seiner Entstehung nur Musikvideos. Der Sender hat die Popkultur nachhaltig geprägt und Musikstars wie Madonna, Michael Jackson oder Prince groß gemacht. In Zeiten von YouTube, Instagram und Co. ist das kaum noch vorstellbar, aber für die Generation X war der Sender so prägend, weil sie über die Musikvideos jenseits von Radio, Platten oder Konzerten eine Beziehung zu ihren Lieblingsmusikern aufbauen konnten. Ganz nach dem Motto: „Video Killed The Radio Star“.
 

Drei junge Menschen stehen in einem modernen Büro und lachen zusammen. Die Person links trägt ein gelbes Oberteil und eine Brille, die Person in der Mitte hat dunkles Haar, das zu einem Pferdeschwanz gebunden ist, und trägt eine gestreifte Bluse. Die Person rechts hat kurzes blondes Haar und trägt ein hellblaues Oberteil. Im Hintergrund sind Glaswände und eine reflektierende Oberfläche zu sehen. Auf einem Tisch steht ein Kaffeebecher. Die Szene wirkt lebendig und fröhlich.

Elf Dinge, die Millennials nostalgisch stimmen


3. Zocken und Filme schauen mit VHS-Kassette

Das Fernsehen war eine große Sache für die Generation X, aber sie war auch die erste Generation, die vom Fernsehprogramm unabhängig wurde: Mit der VHS-Kassette konnte man sich endlich die Filme ansehen, auf die man Lust hatte, wann immer man wollte, ohne ins Kino gehen oder auf die Ausstrahlung im Fernsehen warten zu müssen. Eines durfte man nach dem Filmschauen allerdings nicht vergessen: Das Zurückspulen der VHS-Kassette. Wenn du dich noch daran erinnerst, bist du bestimmt vor 1995 geboren, denn die meisten Vertreter:innen der Gen Z kennen einen VHS-Recorder wahrscheinlich maximal aus dem Wohnzimmer ihrer Großeltern. Die Gen X war übrigens auch die erste Generation, mit der das Zeitalter der Videospiele begann.
 


4. Generation X: Gebeutelt von Krisen?

Ölkrise, Anti-Atomkraft-Bewegung und Rezession: Die Generation X hat schon in jungen Jahren einiges mitgemacht. Während ihre Vorgänger:innen, die Babyboomer, in der BRD zu Zeiten des Wirtschaftswunders aufwuchsen, sah es ab Mitte der 60er Jahre nicht mehr ganz so rosig aus. Diese Erfahrungen führten bei vielen Vertreter:innen der Gen X zu einem eher pessimistischen und ironischen Weltbild. Das spiegelt sich auch in ihrem Musikgeschmack wider: DIE Band der Generation X war mit Sicherheit Nirvana, die mit ihren melancholischen Songs für viele den Soundtrack ihrer Jugend schrieben.

5. Sind die Generation X die neuen Boomer?

Wird aus „Ok Boomer“ bald „Ok Gen X“? Gut möglich, denn die Babyboomer werden in den nächsten Jahren in Rente gehen und wer wird ihren Platz als Chefs der Millennials und Gen Z einnehmen, wenn nicht die Generation X? Schon jetzt gibt es einige berühmte Vertreter:innen dieser Generation, die die heutige Gesellschaft prägen, aber auch gerne mal für Kontroversen sorgen. Zum Beispiel Elon Musk, Christian Lindner oder Melania Trump, um nur drei bekannte Persönlichkeiten zu nennen.

Mit prägenden Momenten, mehr Gemeinschaft und Entwicklungspotentialen setzten sich auch die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung im Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auseinander. Schau vorbei, wenn du dich für aktuelle Trends und Analysen interessierst!