Teilen:

change Magazin – Das Magazin der Bertelsmann Stiftung

Elf Dinge, die wir ohne die EU vermissen würden

Kran vor einer EU-Flagge Sir_Oliver - stock.adobe.com

Elf Dinge, die wir ohne die EU vermissen würden

  • Sir_Oliver - stock.adobe.com
  • 29. März 2019 | Aktualisiert: 29. April 2024

Die Europäische Kommission hat ihren Sitz in Brüssel, für viele Menschen weit weg, aber die Entscheidungen, die dort getroffen werden, haben direkten Einfluss auf unser Leben. Einige sehen in der Europäischen Union nur ein bürokratisches Monster oder eine Geldverschwenderin – doch wie sähe unser Leben ohne sie aus?

Diese Zahlen sprechen für Europa: 48 Prozent der Deutschen haben Vertrauen in die Europäische Union. 76 Prozent wünschen sich, dass die EU eine aktivere Rolle auf dem internationalen politischen Parkett spielt. Eine repräsentative Studie zeigt, dass 62 Prozent der 18- bis 30-Jährigen Vertrauen in die EU haben. Und der Rest? Wäre Europa wirklich besser ohne die EU? change hat elf Dinge gesammelt, die wir vermissen würden, wenn es die EU nicht gäbe.

1. Vorteil der EU: Reisen

Innerhalb der Europäischen Union reisen EU-Bürger:innen grundsätzlich ohne Reisepass. Ohne diesen sogenannten Schengen-Raum würden Grenzkontrollen reisende Menschen und Warenströme verlangsamen oder sogar behindern.

2. Vorteil der EU: Geld in der Tasche

Deutschland profitiert stärker als alle anderen EU-Länder vom europäischen Binnenmarkt und exportiert 60 Prozent seiner Waren in die EU. Ohne den Binnenmarkt würden auch die Bürger:innen schnell den Unterschied spüren – also weniger Geld in der Tasche haben.

3. Vorteil der EU: Leben und Arbeiten im Ausland

EU-Bürger:innen dürfen überall in der Europäischen Union leben und arbeiten. Diese hoch geschätzte Freizügigkeit ist nach Meinung vieler Bürger der größte Vorteil des vereinigten Europas.
 


4. Vorteil der EU: Studieren im Ausland

Die Europäische Union bietet Studierenden viele Chancen, um im EU-Ausland zu studieren. Erasmus-Stipendium, die Möglichkeit zum Praktikum in einem anderen EU-Land und Förderprogramme sind nur drei Beispiele, wie die EU Studien im Ausland unterstützt.

5. Vorteil der EU: Starke Fahrgastrechte

Beispielsweise bei großen Verspätungen garantiert eine EU-Verordnung Fluggästen eine Entschädigung. Ähnliche Fahrgastrechte gibt es außerdem für Reisende mit Bus, Bahn und Schiff.
 


6. Vorteil der EU: Telefonieren und Surfen zum Inlandspreis

„Roam as Home“: Dank EU-Regeln für das „Roaming zu Inlandspreisen“ wurden kürzlich Anrufe, Nachrichten und das Surfen im Internet innerhalb der EU deutlich günstiger. Auf Reisen in EU-Länder bezahlt man denselben Preis wie zu Hause.

7. Vorteil der EU: Grenzübergreifender Versichertenschutz 

EU-Bürger:innen erhalten Gesundheitsleistungen wie zum Beispiel Krankenhauspflege in anderen EU-Ländern zu denselben Bedingungen und Kosten wie im Heimatland. Ohne die Europäische Krankenversicherungskarte müssten Menschen im Urlaub für diese Kosten selbst aufkommen.

8. Vorteil der EU: Schutz der Verbraucher:innen

Die EU schützt Verbraucher:innen. Von umfassenden Rechten für Online-Einkäufer:innen bis hin zur Kennzeichnung von Lebensmitteln hilft die EU dabei, Einkäufe einfacher und sicherer zu machen.
 


9. Vorteil der EU: Der Euro

Der Euro hat zu sinkenden Handelskosten und geringeren Zinsen geführt sowie die EU-Länder vor Wechselkursschwankungen in der Finanzkrise geschützt. Bei einer Wiedereinführung nationaler Währungen hätte Deutschland stark gelitten: Exportwaren wären teurer gewesen, was auf Dauer zu weniger Arbeitsplätzen geführt hätte.

10. Vorteil der EU: Terrorbekämpfung

Das EU-Parlament verabschiedet viele Maßnahmen gegen Terrorismus und vereinfacht die wichtige Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten. Der Kampf gegen Terrorismus wäre ohne die EU schwieriger zu koordinieren – denn Terrorismus ist international und muss entsprechend international bekämpft werden.

11. Vorteil der EU: Umweltschutz

Die Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament haben auf EU-Ebene viele wichtige Entscheidungen für den Umweltschutz getroffen. Die EU-Umweltpolitik ist bestrebt, globale Standards zu setzen und Umweltprobleme anzugehen, beispielsweise durch das Europäische Klimagesetz mit dem Ziel, bis 2050 in der EU klimaneutral zu werden.

Europa geht uns alle an: Die Bertelsmann Stiftung setzt sich mit dem Projekt #NowEurope für ein starkes Europa in einer globalen Welt ein.